1. Die Vorteile des Systems für den Hochdichte-Fließwasser-Fischzucht.
Das stromgebundene Hochdichte-Aquakultur-System mit fließendem Wasser und Teich-Aquakultur hat fünf Vorteile: hohe Erträge, Fischzucht-Dichte von 25 bis 35 kg pro Quadratmeter, was 3 bis 5 Mal so viel ist wie bei der Teich-Aquakultur; Niedrige Kosten, ein Zuchtkreislauf kann 20 % der Futtermittelkosten sparen, die Teichbaukosten um 10 % senken und jährliche Kosten wie Reinigung von Fischkot, Pumpen, Bewässerung und Kalkdesinfektion im Teich einsparen; Lange Lebensdauer, 8 bis 10 Jahre; Ersparnis an Landressourcen; Es kann die Ausbreitung von Krankheiten bei Fischen und Garnelen effektiv kontrollieren und Katastrophen verhindern, bei denen eine kranke Fisch das gesamte Becken infiziert.
2. Die Merkmale des stromgebundenen Hochdichte-Aquakultur-Systems.
Ein strombetriebenes Hochdichte-Aquakultur-System hält eine bestimmte Strömungsgeschwindigkeit im Wasserkörper bei, um ihn in einem stabilen Zustand zu halten. Die Strömung kann Abfälle mitnehmen und abbauen, wodurch die Wasserqualität gesichert wird. Gleichzeitig kann das strombetriebene Hochdichte-Aquakultur-System auch den gelösten Sauerstoff erhöhen und das Wachstum der Fische anregen.
3. Die Vorteile des strombetriebenen Hochdichte-Aquakultur-Systems.
Hochdichte-Aquakultur mit fließendem Wasser kombiniert die Vorteile von sowohl Hochdichte- als auch Fließwassermodellen, was nicht nur die Menge und den Output der Aquakultur erhöhen kann, sondern auch die Wasserqualität und die Gesundheit der Fische sicherstellen kann. Gleichzeitig kann dieses Modell auch Zuchtfläche und Futtermittelkosten sparen.
4. Die einflussreichen Faktoren auf die Ertragsmenge pro Mu im strombetriebenen Hochdichte-Aquakultur-System.
Die Ertragsmenge pro Mu hängt von Faktoren wie der Wasserqualitätskontrolle, der Fütterungsmanagement und der Auswahl der Fischart ab. Zum Beispiel umfasst die Kontrolle der Wasserqualität das Messen und Anpassen von Wasserqualitätsparametern und muss eine stabile Wasserqualität sicherstellen, andernfalls könnte dies zu Krankheiten im Fischkörper führen. Das Fütterungsmanagement bezieht sich auf den Zeitpunkt, die Menge und Art des Futters, und ein vernünftiges Fütterungskonzept je nach verschiedenen Zuchtphasen kann die Gesundheit und das Wachstum der Fische fördern. Die Auswahl der Fischart ist ebenfalls eng mit dem Ertrag verknüpft. Gesunde Fischarten passen sich besser an die Umgebung an und sind leichter zu züchten, was zu unterschiedlichen Ertragsniveaus führt.